Herzlich Willkommen bei der Wirtschafts­initiative Münster (WIN).

Die WIN vertritt Unternehmen, Institutionen und Organisationen der regionalen Wirtschaft. Wir engagieren uns freiwillig und überparteilich für eine prosperierenden Wirtschaftsstandort Münster. Möchten Sie uns dabei unterstützen?

Neue Themen diskutieren

Wir nehmen uns die Themen vor, die Münster bewegen. Wir schauen aber auch über den Tellerrand und fragen bekannte Expertinnen und Experten, die gerne einmal von außen mit unverstelltem Blick auf unsere Stadt schauen. Damit fördern wir Meinungsbildung. Gleichzeitig schaffen wir eine Plattform für den Austausch zwischen Wirtschaft, Organisationen, Politik und Verwaltung. Wir wollen neue Themen aufgreifen und diskutieren. Unsere Vorstandsmitglieder pflegen Kontakt zu Unterneh- mensvertreterinnen und -vertretern innerhalb und außerhalb der Mitgliedschaft und arbeiten in den Gremien der Stadt und Wirtschaft mit. Wir wollen erörtern, welche Themen Entwicklungspotential haben und suchen und bieten Informationen aus erster Hand.

Als Netzwerk für Unternehmen in Münster ...

... engagieren wir uns bereits seit über 50 Jahren für den Wirtschaftsstandort Münster

... bringen wir uns in die Beratungen zu städtischen Entscheidungen ein und arbeiten aktiv in den Fachausschüssen des Rates unserer Stadt mit

... bieten wir verschiedene Veranstaltungsformate an, um Zukunftsthemen für unsere Stadt zu diskutieren

... fördern wir den Austausch innerhalb unserer Mitgliedschaft und die Zusammenarbeit mit unseren Partner:innen aus Wirtschaft und Stadtgesellschaft in der Region

... sind wir Plattform für den offenen Dialog zwischen Wirtschaft, Politik, Stadtverwaltung, öffentlichen Institutionen und weiteren Vertreter:innen der Stadtgesellschaft

... identifizieren wir Bedarfe und formulieren neue Ideen für den Wirtschaftsstandort Münster und setzen dabei insbesondere auf die Expertise von mehr als 180 Mitgliedsunternehmen

Veranstaltungen

Hier finden Sie unsere anstehenden sowie vergangenen Veranstaltungen. Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen.

Workshop "Individuelle Motivation als erste Führungskompetenz für starke Mitarbeitendenbindung in stürmischen Zeiten!"

Dienstag, 29. April 2025

18:00 Uhr - 20:30 Uhr

Wir möchten mit Ihnen über konkrete Ideen und Anregungen zur Mitarbeitendenmotivation für die eigene individuelle Praxis als Führungskraft sprechen. Nach relevanten Fachimpulsen werden unsere Expertinnen von den systemikern, Verena Arnhold und Anna Topüth, Ihren Austausch miteinander moderieren.

Extrinsische Motivation, z.B. über Bonussysteme, ist endlich - wenn überhaupt aktuell möglich. Leitende und Führungskräfte brauchen jetzt umso mehr fitte Mitarbeitende, die mitdenken, die ein echtes Interesse daran haben, die zahlreichen Herausforderungen und Krisenmodi zu bewältigen.

Dies tun sie aber nur, wenn sie motiviert genug dazu sind! Und diese Freude am Tun kommt von Innen heraus, "intrinsisch". Und sie wird nachweislich gefördert durch ein Führungsverhalten, das ebendiese Motivation bzw. Möglichkeiten dafür deutlich mitgestaltet.

Was braucht wirksame Führung heute an Wissen in moderner Motivationspsychologie? Wie halte ich die Balance meiner Mitarbeitenden in Sachen Engagement und Überforderung? Was bedeutet das alles konkret für das Lernen und Arbeiten in meiner Organisation?

Lassen Sie uns dazu kollegial miteinander ins Gespräch gehen! Wir freuen uns auf Sie und den Austausch mit Ihnen!

Infoabend "Wirtschaft macht Klima - ganz konkret"

Mittwoch, 26.02.2025

Einlass 17:30 Uhr, Beginn 18:00 Uhr

Bosch Thermotechnik GmbH (Buderus)
Haus Uhlenkotten 10
48159 Münster

Eine Kooperationsveranstaltung von Bosch Thermotechnik GmbH (Buderus), Innung Sanitär-Heizung-Klima Münster und WIN Münster. Anmeldungen erbeten bis zum 21.02.2025.

Die Wärmewende ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Eine wichtige Rolle spielt der Einsatz von Wärmepumpen und moderner Heiztechnik.

Welche Angebote gibt es am Markt? Was kosten diese und wie werden diese ggf. gefördert? Wer unterstützt konkret vor Ort? Welches Einsparpotenzial haben neue Heiztechniken? Welche Maßnahmen sind darüber hinaus erforderlich?

Unsere Experten bieten Antworten auf diese und auf Ihre Fragen:

  • Dirk Seeger, Buderus Deutschland
  • Thomas Weber, Verbraucherzentrale NRW, Münster
  • Florian Vornholt, Bode Planungsgesellschaft für Energieeffizienz m.b.H.
  • Thomas Möller, Stabsstelle Klima der Stadt Münster

Hierzu laden wir Sie herzlich ein!

Durch KI den Arbeitsalltag erleichtern - Einblick in die Möglichkeiten und praktische Umsetzung

Einladung des Kompetenznetzwerks Zukunftssicherung Münster

Donnerstag, 20.02.2025

15:00 Uhr

Kreishandwerkerschaft
Ossenkampstiege 111
48163 Münster

Impulsvortrag
"Arbeitsprozesse mit KI gestalten":
Michael Pruban, KI-Trainer, Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück

Vorträge und Testen der KI-Tools in den drei Themenräumen:
"KI in die Unternehmensprozesse integrieren":
Sascha Haverland, KI-Trainer, Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück

"Wissen digital managen mit Chatbots":
Michael Pruban, KI-Trianer, Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück

"Social Media-Posts mit KI kreieren":
Isabel Evels, Beraterin für Innovation und Technologie, Handwerkskammer Münster

Anmeldung erbeten bis zum 17.02.2025 über die Wirtschaftsförderung Münster. Jetzt hier anmelden.

Durch den Einsatz von KI kann sich der Arbeitsalltag grundlegend verändern. Aufgaben können schneller, präziser und effizienter erledigt werden. Doch wie sieht der Weg dorthin aus? Welche Tools gibt es für die verschiedenen Anwendungsfälle? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten? Und wie organisiert man die Weiterbildung für die Mitarbeitenden?
Im Rahmen der Veranstaltung möchten wir Ihnen zunächst durch einen Impulsvortrag Antworten auf diese Fragen geben. Anschließend können Sie in drei parallel laufenden Themenräumen tiefer in das von Ihnen gewählte Thema einsteigen. Dort erwartet Sie jeweils ein Vortrag mit der Möglichkeit, die KI-Tools selbst auszuprobieren.
Beim anschließenden Imbiss haben Sie Gelegenheit zu einem lockeren Austausch.

Hierzu lädt Sie das Kompetenznetzwerk Zukunftssicherung Münster aus verschiedenen Partnern der lokalen Wirtschaft ein.

WANDELMUT – Die emotionalen und strategischen Herausforderungen des Generationswechsels

Einladung zum Unternehmer:innen-Dialog

Dienstag, 29. Oktober 2024

17:00 Uhr - 20:00 Uhr

KNEISTEREI
Steinfurter Straße 104
48149 Münster

Die WIN Wirtschaftsinitiative Münster e.V. lädt Sie herzlich zu einem Fireside Chat (moderiertes Bühnengespräch) ein, der sich intensiv mit den Herausforderungen und Chancen des Generationswechsels in Familienunternehmen beschäftigt. Dieses Format ist darauf ausgelegt, in einer kleinen, vertraulichen Runde von 10 – 20 Teilnehmenden offene und tiefgehende Diskussionen zu ermöglichen.

Dieser Dialog richtet sich speziell an unsere Mitglieder, die einem bevorstehenden Generationswechsel gegenüberstehen oder diesen bereits erlebt haben. Er bietet die Gelegenheit, in einem vertraulichen Rahmen sowohl Herausforderungen als auch Erfolgsgeschichten zu teilen. Daher ist die Teilnehmerzahl leider begrenzt. Wir planen jedoch bei Interesse, in den kommenden Monaten weitere Veranstaltungen anzubieten.

Emotionale Herausforderungen des Generationswechsels:

Der Generationswechsel umfasst weit mehr als nur geschäftliche Transaktionen und berührt tiefgreifend die persönlichen und emotionalen Aspekte beider Seiten:

Für die Abgebenden:: Das Loslassen eines Lebenswerks bedeutet oft eine große Veränderung der eigenen Identität. Es geht nicht nur um die Sorge, ob die nachfolgende Generation die Verantwortung tragen kann, sondern auch um das Akzeptieren, dass neue Ideen und Ansätze eingeführt werden. Dies kann Gefühle von Verlust und das Ende einer Ära hervorrufen, aber auch Stolz und die Hoffnung auf Erneuerung.

Für die Übernehmenden:: Die Herausforderung besteht darin, eigene Spuren zu hinterlassen und gleichzeitig dem Erbe gerecht zu werden. Dies beinhaltet das Abwägen zwischen der Bewahrung von Traditionen und der Einführung von Innovationen. Übernehmende müssen möglicherweise auf eigene Träume verzichten, um in große Fußstapfen zu treten. Dies kann eine Mischung aus Aufregung für den Neubeginn und Druck, den Erwartungen gerecht zu werden, auslösen.

Gestaltung eines offenen Dialogs:: Wir setzen darauf, die reichhaltigen Erfahrungen unserer Mitgliedsunternehmerinnen und Mitgliedsunternehmer in den Vordergrund zu stellen. Unsere Expert:innen bieten uns allen wertvolle Einblicke in ihre eigenen Übergangsprozesse.

Erfahrungsträger und ihre Übergabegeschichten:

Marie Osthues: Führt als alleinige Inhaberin das älteste familiengeführte Juwelierhaus Deutschlands in die neunte Generation. Ihre Übernahme war das Ergebnis einer sorgfältigen Vorbereitung und durchdachten Hinführung.

Jörg Knappe & Christina Knappe-Quante: Übernahmen die Tischlerei Hagemann GmbH & Co. KG. Ihre Geschichte verdeutlicht, wie langjährige Mitarbeiter mit Respekt für die traditionellen Werte neue kreative Impulse setzen können. Joseph Hagemann unterstützt das neue Leitungsteam weiterhin aktiv und bringt seine Perspektive und Erfahrungen in den Dialog ein.

Gaarmann Overhaus Container GmbH & Co. KG: Der Übergang der Geschäftsführung von Ralf Overhaus auf seinen Sohn Leo Overhaus ist ein Beispiel für die erfolgreiche Verbindung von Tradition und Innovation. Ralf Overhaus bleibt dem Unternehmen in einer klar definierten Rolle erhalten, was eine nahtlose und verantwortungsvolle Übergabe sicherstellt.

Philipp Beckmann: Übernahm die Leitung von DERMASENCE Medizinische Hautpflege von seinem Onkel, Detlef Isermann. Unter seiner Führung liegt der Schwerpunkt auf der Weiterentwicklung des Produktangebots und der Beibehaltung der bewährten Qualitätsstandards. Detlef Isermann unterstützt das Unternehmen weiterhin in beratender Funktion, um einen reibungslosen Übergang und die Kontinuität des betrieblichen Erfolgs zu gewährleisten.

Moderatorin Beate Görlich: Ehrenamtliches Vorstandsmitglied der WIN, bringt umfangreiche Erfahrungen als selbstständige Beraterin und ehemalige Geschäftsführerin sowohl in einem Familienunternehmen als auch in verschiedenen Unternehmenskonstellationen mit. Ihre Rolle in diesem Dialog ist es, ein Umfeld des Vertrauens zu schaffen und durch gezielte Fragen tiefgehende Gespräche zu ermöglichen, die allen Teilnehmern echten Mehrwert bieten.

Bitte melden Sie sich bis zum 15. Oktober 2024 an. Die Teilnehmerzahl ist leider begrenzt, um die Qualität der Diskussion zu gewährleisten. Bei einer hohen Nachfrage führen wir eine Nachrückerliste.

Wir freuen uns darauf, Sie bei diesem spannenden und aufschlussreichen Event begrüßen zu dürfen!